Der Bierlift


Willkommen zu meinem ersten vollständigen Technikprojekt hier auf der Webseite: dem Bierlift.
Zugegeben – kein überlebenswichtiges Gerät, aber definitiv ein cooles „Nice-to-Have“ für den Garten oder die Terrasse. Die Idee fand ich auf Anhieb spannend und wollte mir unbedingt selbst so ein Teil bauen.


Grundlagen und Ziel

Die ursprüngliche Inspiration stammt von der offiziellen Bierlift-Seite, die ich jedem Interessierten ausdrücklich empfehle. Vielen Dank an Eugen Kessler nochmals für Informationen zu dem Bierlift. Dort gibt es auch DIY-Daten zum Nachbauen.
Für mein eigenes Projekt hatte ich jedoch klare, leicht andere Anforderungen an den Bierlift:

  • Platz für eine komplette Kiste Bier (24 x 0,33 l Flaschen)
  • Stabile Konstruktion trotz Gewicht (rund 14,5 kg nur durch die Flaschen)
  • Optisch ansprechend im Garten integrierbar
  • Steuerung vollständig per WLAN

Design & Optik

Für das äußere Erscheinungsbild haben wir uns bewusst Zeit gelassen – Ziel war eine unauffällige, aber coole Integration in den Garten. Die Wahl fiel schließlich auf einen rostigen Leuchtturm als Verkleidung, den wir zusätzlich mit LEDs beleuchtet haben. Der Leuchtturm sitzt auf einem Holzbrett, ist innen hohl (Gewichtsersparnis!) und hat sowohl in der Turmspitze als auch innen LEDs verbaut.

Die obere Abdeckung ist abweichend vom Original: Statt einer Standardplatte haben wir eine schwarze Dämmstoffplatte aus dem Baumarkt verwendet – günstig, leicht und mit leichter Isolationswirkung für die Getränke.

Ein Front-Druckknopf wurde bewusst im Gegensatz zum Vorbild weggelassen – gesteuert wird alles per WLAN, was auch auf Partys praktisch ist. So können nur berechtigte Personen den Bierlift bedienen, und das Design bleibt clean – der Leuchtturm steht ohne sichtbare Bedienelemente im Vordergrund.

Statik & Mechanik

Das größte Thema beim Bau: die Tragfähigkeit. Eine volle Kiste Bier wiegt über 14 kg – das verlangt nach stabiler Konstruktion.
Die Konstruktion haben wir tatsächlich nach Try and Error ausprobiert, haben jedoch eine lange Zeit immer wieder brechende Zahnräder bei unser Hauptantriebsstange gehabt.
Nach mehreren Tests haben wir die Hauptzahnstange in Epoxidharz eingebettet und mehrfach ausgehärtet – und es hat wunderbar funktioniert. Die Zahnräder der Antriebsräder könnten dadurch langfristig etwas mehr verschleißen, aber bisher läuft das Ganze stabil und zuverlässig.


Beleuchtung

Der Bierlift verfügt über ein integriertes RGB-LED-Band, das direkt über die eigene Steuerplatine angesprochen wird. Die Beleuchtung schaltet sich automatisch beim Hoch- und Herunterfahren ein und lässt sich über eine Weboberfläche konfigurieren.

Zusätzlich ist der Leuchtturm separat über einen Shelly-Modul geschaltet, das auf ein 12V-Signal des Bierlifts reagiert. Die LEDs im Leuchtturm sind mit Vorwiderständen abgesichert (Details dazu siehe Schaltplan im Anhang).

Beide Systeme – Bierlift und Sonderbeleuchtung – sind über feste IP-Adressen im Netzwerk steuerbar.


Sound & Musik

Ein weiteres Highlight: Der Bierlift kann über eine integrierte SD-Karte Musik abspielen – etwa beim Starten oder Stoppen der Bewegung. Bei uns läuft z. B. „Geh mal Bier holen“, aber es kann jede gewünschte MP3 hinterlegt werden. Ein nettes Extra, das vor allem bei Gästen gut ankommt.


Elektrischer Anschluss

Der Anschluss erfolgt bei uns über einen separaten Leitungsschutzschalter (LS), entsprechend abgesichert. Details zur Verkabelung an 230V Netzspannung lasse ich hier bewusst weg – Netzspannung ist lebensgefährlich und gehört ausschließlich in die Hände von Elektrofachkräften.

Achtung: Arbeiten an Netzspannung können tödlich sein. Lasst das bitte von jemandem machen, der weiß, was er tut und dazu befähigt ist.

Der Leuchtturm ist über einen Shelly geschaltet, der ausschließlich mit 12 V Kleinspannung vom Netzteil des Bierlifts versorgt wird. Damit besteht keine Verbindung zur 230 V-Hausinstallation. Die LEDs sind zwar isoliert, allerdings sind die Drähte sowie die Klemmverbindung im Leuchtkopf witterungsbedingt zugänglich (u.a. kann der Kopf des Leuchtturms abgenommen werden). Durch die Verwendung von 12 V entsteht jedoch keine Gefährdung – selbst bei einem Defekt oder beim Austausch einer LED ist ein sicherer Betrieb gewährleistet. Im nachfolgeden Bild ist zudem die Verdrahtung der Beleuchtung des Bierlift-Leuchtturms zu sehen.
Hierbei ist allerdings unbedingt auf die richtige Wahl des Netzteiles zu achten, welche eine sichere Trennung vom Netz gewährleistet und im besten Fall kurzschlussicher ist. Also auch hier: Im Zweifel vom Elektriker machen lassen.


3D-Druckteile

Fast alle benötigten 3D-Druckteile sind auf der Bierlift-Webseite kostenlos erhältlich. Wir haben diese selbst gedruckt, lediglich bei ein, zwei Teilen den Rand etwas angepasst – sonst wurde alles im Original belassen. Zur kleinen Einordnung: Alleine die Druckzeit der einzelnen 3D-Teile benötigt circa eine Druckzeit von fast 90h bei unserem 3D Drucker.


Fazit

Generell hat dieses Projekt mit aller Planung und Umsetzung fast 1,5 Jahre gedauert, jedoch war es meiner Meinung nach dies wert. Also hier mal ein Projekt, was man nicht an einem Wochenende nachbauen kann, jedoch, sofern alle Teile bei einem 3D Druck Bestellservice bestellt werden, kann eine Mange an Zeit gespart werden

–> VIDEO FOLGT IN KÜRZE<–